Initiativ

Nachhaltige Geschichten
aus der Region –
im neuen unw-Blog

Erstes Hochbeet einsatzbereit

Das erste autarke Hochbeet ist bereits fertiggestellt und für jeden bis Ende Februar im Rahmen der Ausstellung ulm.macht.zukunft vor dem Ulmer M25, Münsterplatz 25, anzuschauen. In der kostenlosen Ausstellung können der dazugehörige Sensor sowie die gesamte Technik dahinter genauer betrachtet werden. Ein Tablet zeigt die gemessenen Daten in Echtzeit, grafisch schön aufbereitet, an. Wer mehr [..]


Nichtstun ist gefährlich

Von Umweltrisiken wie Extremwetter und Naturkatastrophen geht derzeit die größte Bedrohung aus, heißt es im neuen Weltrisikobericht des Weltwirtschaftsforums. Bei der Klimakrise nicht zu handeln, sei viel teurer als Klimaschutz. Für Kritiker sind die Warnungen scheinheilig. Die Herausgeber des Reports stünden für einen neoliberalen Kapitalismus, der die Klimakrise erst verursacht habe.  Zum Artikel der klimareporter° [..]


Save the Date

Das länderübergreifende Forum bietet erneut Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Lernen rund um das Thema „Nachhaltig leben“. Neben einer Keynote von Prof. Gerhard Reese, Umweltpsychologe an der Universität Koblenz-Landau, sind ein Wandelplenum für Initiativen und Projekte sowie interaktive Formate geplant, in denen ausgewählte Themen vertieft werden können. Auch der Vorabend wird im dem Zeichen der Vernetzung stehen [..]


Abschlussbericht: Sektorkopplung mit Elektromobilität

Ein weiteres Projekt der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm gibt in seinem Abschlussbericht ausführliche Informationen zum Projektverlauf. Zum ausführlichen Abschlussbericht des Projekts Sektorenkopplung mit Elektromobilität. Informationen zu den bereits abgeschlossenen Projekten finden Sie in unserem Projektarchiv.  


Pressekonferenz BUND zur Energiewende

Gemeinsame Pressekonferenz des BUND-Regionalverband Donau-Iller, BUND-Kreisverband Ulm, BUND-Kreisverband Biberach und des BUND-Kreisverband Alb-Donau. „Der BUND setzt sich für eine Beschleunigung der Energiewende vor Ort ein. Wer angesichts des fortschreitenden Klimawandels immer noch glaubt, es sei genügend Zeit zu handeln und die Energiewende könne warten, obwohl es eigentlich bereits fünf nach zwölf ist, macht sich schuldig [..]


Solarparks – Gewinne für die Biodiversität

Keine Insekten auf der Windschutzscheibe, ein Segen für viele Autofahrer. Doch der Biodiversitätsverlust und weiter sinkende Zahlen der Biomasse bei Fluginsekten in Schutzgebieten Deutschlands sind alamierend. Im Jahr 2010 wurde die Studie „Solarparks – Chancen für die Biodiversität“ verfasst. Hier wurde erstmalig das verfügbare Wissen zu den Auswirkungen von Photo­voltaikanlagen (PVA) auf die biologische Vielfalt [..]


Zukunftskommune Ulm

Möglichkeiten der Digitalisierung dort zu Tage zu bringen, wo die Menschen Veränderungen zuallererst wahrnehmen – in den Kommunen, das ist das Ziel der Zukunftskommune Ulm. So arbeiten Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam seit Januar 2019 an quartiersspezifischen, digitalen Services aus den Bereichen Mobilität, Handel, Umwelt, Energie, Ver- und [..]


Wie geht nachhaltige Unternehmensführung?

Blaustein-Dietingen. Das Wort Klimaschutz ist in aller Munde. Viele Unternehmer, Geschäftsführer und Führungskräfte fragen sich, wie man mit dem eigenen Betrieb dazu beitragen kann, langfristig wertvolle Ressourcen unserer Erde zu erhalten und Schadstoffe zu reduzieren – sprich nachhaltig und mit Gewinn zu wirtschaften! Antworten darauf gab es beim 2. Salongespräch im Studio M der Maurer [..]


Solare Energien und Energieeffizienz – ein voller Erfolg

Für Ivo Gönner war es eine eher ungewöhnliche Aufgabe. „Als Festredner kenne ich mich aus. Als Trauerredner wurde ich bislang noch nicht gefordert“, erklärte der Alt­OB bei seinem Grußwort zur Veranstaltung „Solare Energien und Energieeffizienz – praktisch erlebbar“. Kein Problem, denn Grund zum Trauern gab es im Stadthaus beileibe nicht. Und wirklich, mit der Präsentation [..]


Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg legt das Förderprogramm für das Jahr 2020 erneut auf. Nach dem Klimaschutzgesetz sollen die in Baden-Württemberg verursachten Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent (im Vergleich zu 1990) gesenkt werden. Dies können wir nur erreichen, wenn wir Energie effizienter nutzen und [..]