Initiativ

Nachhaltige Geschichten
aus der Region –
im neuen unw-Blog

Klimaneutralität bis 2035

Die Initiative „GermanZero“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Bundesrepublik bis 2035 klimaneutral zu machen. In mehreren Zukunftswerkstätten werden Maßnahmen und Gesetzesvorschläge in den Bereichen Energie, Gebäude und Wärme sowie Mobilität gesucht. Jede/r ist aufgefordert, sich zu beteiligen. Im Mai soll ein Gesetzespaket vorgestellt werden, das aufzeigen soll, wie Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden kann.


Wenden bitte!

Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten [..]


KLIMA° vor acht

Das Ziel von KLIMA° vor acht ist es, Fernsehsender zu überzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, die täglich zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird und so viele Zuschauer wie möglich erreicht.  Von der immer weiter fortschreitenden Klimakrise sind immer mehr Menschen direkt betroffen. Seit gut einem Jahr können wir beobachten, wie schnell die Sender der ARD auf die [..]


Gemeinwohl-Ökonomie – Ein Wirtschaftskonzept für die Zukunft?

Am Donnerstag dem 31.03.2021 trafen sich rund 50 Interessierte aus ganz Deutschland in einem vom Ortsverband der Grünen Neu-Ulm und der Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Ulm veranstalteten Online-Workshop. Titel der Veranstaltung war „Gemeinwohl-Ökonomie – von der Kommune bis nach Europa“ – entsprechend ging es um die Frage, wie ein an zentralen humanistischen Werten und sozialökologischer Nachhaltigkeit orientiertes [..]


Liefert PV relevante Beiträge zur Senkung des CO2-Ausstoßes?

Während PV-Anlagen im Betrieb kein CO2 freisetzen, muss eine gesamtheitliche Betrachtung auch die Herstellung der Anlage und ihre Entsorgung berücksichtigen. Betrachtet man den Lebenszyklus einer in Deutschland betriebenen Photovoltaik-Dachanlage, so liegen plausible Schätzungen zwischen ca. 50 und 67 g CO2-Äq./kWh Solarstrom (zum Vergleich: der CO2-Emissionsfaktor für den deutschen Strommix im Jahr 1990 betrug 764 g [..]


Ressourceneffizienz im Unternehmen

Nachdem das Land Baden-Württemberg mit den Unternehmerverbänden 2015 die Initiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ gestartet hat, haben sich weit über 100 Exzellenzbeispiele aus Baden-Württemberg zu einer beeindruckenden Leistungsschau landesweiter Ressourceneffizienz formiert. Das Erfolgsprojekt geht in die nächste Runde. Auch Ihr Unternehmen verfolgt vorbildliche Ressoureneffizienzstrategien in der Produktion? Dann bewerben Sie bis zum 31. Mai 2021. [..]


Evangelische Akademie Bad Boll prämiert Engagement für Klimaneutralität

Der diesjährige Akademiepreis richtet sich an Unternehmer*innen, junge Menschen, Startups, Bildungseinrichtungen, kirchliche/soziale Akteure u.a.m., die sich auf dem Weg machen, das Ziel Klimaneutralität Schritt für Schritt in ihrer Einrichtung/Unternehmen/Lebensweise konkret zu erreichen. Der Preis wird seit 2017 vergeben und ist mit 2.500 Euro dotiert. Zusätzlich werden die Reisekosten bis zu 500 Euro zur Teilnahem an der [..]


Wie sieht die Ökobilanz von PV-Anlagen aus?

Energetisch gesehen, hat sich eine PV-Anlage mit aktueller PV-Technologie nach rund einem Jahr amortisiert: Sie hat dann so viel Energie erzeugt, wie für ihre Herstellung aufgewendet werden musste. Während ihrer gesamten Lebensdauer, ca. 20 bis 30 Jahre, erzeugen die Module das 20-fache ihrer Herstellungsenergie. Für PV-Anlagen auf dem Dach kommen – wegen des höheren Wirkungsgrades [..]


Photovoltaik-Rechner

bietet eine grobe Orientierung für PV-Anlagen, ersetzt aber keine individuelle und fachgerechte Planung mit Simulations-und Wirtschaftlichkeitsberechnung,  2 Modi: Pflicht- und Expertenmodus,  Für kleine, private Anlagen werden automatisch anhand von wissenschaftlichen Simulationsrechnungen die Eigenverbräuche von zwei möglichen Lastprofilen ermittelt (Randbedingungen: bis 4000 kWh Stromverbrauch; 20 kWh Speicher und 20 kWp PV-Anlage),  Für größere Anlagen und Gebäudetypen wie [..]


Wattbewerb

Der Wattbewerb ist am 21. Februar 2021 gestartet, der Wettbewerb für den massiven Ausbau von Photovoltaik in deutschen Städten. Um faire Bedingungen zu bieten, findet Wattbewerb in zwei Kategorien statt: Städte bis 100.000 Einwohner*innen und Großstädte.Auch die Stadt Ulm nimmt an dem Wattbewerb teil! Partner für diese Initiative sind Fossil Free Karlsruhe, Parents for Future [..]