Initiativ

Nachhaltige Geschichten
aus der Region –
im neuen unw-Blog

Das Ende der Bürgerenergiewende?

Ältere PV-Anlagen gehen ab dem 1. Januar 2021 vom Netz. Nach 20 Jahren Einspeisevergütung endet die Förderung und es muss einiges Neues geregelt werden. Die Bundesnetzagentur möchte nun den gesamten Markt der Eigenenergieversorgung neu regeln. Doch Experten aus der PV-Branche äußern sich zu den Vorschlägen des „Prosumer-Modells für neue/ausgeförderte Anlagen“ kritisch und sehen die Energiewende [..]


Konferenzen und Vorträge – jetzt Online!

Auch in aktuellen, herausfordernden Zeiten ist es möglich sich zu treffen und zu vernetzten, sich auszutauschen und sich weiterzubilden: Nun aber im virtuellen Raum. So verlagern sich Vorträge und Konferenzen vermehrt auf Onlineplattformen. Hier zwei Beispiele, wie Sie sich weiter zu wichtigen Themen unserer Zukunft informieren können: Frühjahrsakademie mit der Universität Ulm Im Rahmen der [..]


Solarparks – Gewinne für die Biodiversität

Keine Insekten auf der Windschutzscheibe, ein Segen für viele Autofahrer. Doch der Biodiversitätsverlust und weiter sinkende Zahlen der Biomasse bei Fluginsekten in Schutzgebieten Deutschlands sind alamierend. Im Jahr 2010 wurde die Studie „Solarparks – Chancen für die Biodiversität“ verfasst. Hier wurde erstmalig das verfügbare Wissen zu den Auswirkungen von Photo­voltaikanlagen (PVA) auf die biologische Vielfalt [..]


Was die Klimakrise wirklich bedeutet

Alle reden über die Klimakrise, aber kaum einer versteht sie. Über ihre Ursachen und wie unsere Zukunft aussieht – bei 1,5 bis vier Grad. Die Süddeutsche Zeitung erklärt in einem wunderschön aufbereiteten Projekt die Zusammenhänge und Konsequenzen. Weiter zum Projekt der Süddeutschen Zeitung …


Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen

Der im Oktober veröffentlichte Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: Entwicklung, Ausbaustand und Wirtschaftlichkeit, Planungsrecht, Bürgerbeteiligung und die ökologische Gestaltung von Photovoltaik- und solarthermischen Freiflächenanlagen. Damit stellt der Leitfaden einen bedeutenden Baustein der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg dar. Er richtet sich insbesondere an Planer, Projektierer [..]


Solarparks – Fakten für Interessierte, Planer und Kommunen

Die Solarstromerzeugung durch größere Photovoltaikfreiflächenanlagen ist eine wichtige Säule der Energiewende. Diese Solarkraftwerke tragen zur stabilen Stromversorgung bei und das bei sehr günstigen Erzeugungskosten von rund 5 ct/kWh. Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. hat in einem Faktenblatt ( – 197 KB) wichtige Informationen zum Themenfeld Solarpark zusammengestellt, in dem unter anderem Fragen wie Welche Flächen [..]


Agrophotovoltaik: hohe Ernteerträge im Hitzesommer

Das Verbundprojekt »Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung« (APV-RESOLA) erprobt seit mehr als zwei Jahren die Kombination von Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche. Über einer 0,3 Hektar großen Ackerfläche am Bodensee wurden in fünf Meter Höhe Solarmodule mit einer Leistung von 194 Kilowatt installiert. Im ersten Projektjahr 2017 konnte das Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts [..]


Marktstammdatenregister gestartet

Im November 2018 ist die novellierte Markstammdatenregisterverordnung in Kraft getreten. Sie trägt der verzögerten technischen Umsetzung des Webportals wie auch dem erhöhten Datenschutz Rechnung. Auf der Grundlage der Verordnung hat die Bundesnetzagentur das Marktstammdatenregister (MaStR) aufgebaut, das am 31. Januar 2019 in Betrieb gegangen ist. Mit dem Register wird eine von jedermann nutzbare einheitliche Datenbasis [..]


Rechtsgutachten: „Kleiner Mieterstrom“ und gemeinschaftliche Eigenversorgung

Wollen Prosumer ihren Strom sowohl einspeisen als auch mit anderen Haushalten im selben Gebäude teilen, stehen sie vor einer großen Herausforderung: In solchen Konstellationen des „Kleinen Mieterstroms“ werden sie rechtlich in der Regel als Energieversorger betrachtet. Das Rechtsgutachten, das die Kanzlei von Bredow/Valentin/Herz im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW erstellt hat, zeigt auf, welche Konstellationen wie [..]


Melde- und Informationspflichten für PV-Anlagen bis 750 kWp

Nachfolgend und hier finden Sie eine nützliche Übersicht mit Meldepflichten für Eigenversorgung und bei Stromlieferung vor Ort für PV-Anlagen bis 750 kWp. Stand 09/2018; Quelle: Rechtsanwaltskanzlei NÜMANN + SIEBERT (Kooperation mit der DGS Franken): Checkliste Meldepflichten Eigenversorger+Stromlieferung vor Ort