Mitgliederzeitschrift (unw-Nachrichten)

In den jährlich erscheinenden unw-Nachrichten werden die Aktivitäten und Projekte der vergangenen 12 Monate in teilweise ausführlichen Zusammenfassungen abgedruckt. Ein Großteil des Heftes ist der unw-Stadthausveranstaltung des jeweiligen Jahres gewidmet.

Abbildung der Cover der unw-nachrichten der ersten 25 Jahre
Alle Ausgaben der unw-Nachrichten sind auch als PDF-Dateien zum Herunterladen verfügbar.

 

Das aktuelle Heft

Unsere Mitgliederzeitschrift „unw nachrichten“ liegt bereits als 31. Ausgabe vor. Das Heft ist auch online verfügbar oder als gedrucktes Exemplar in der unw-Geschäftsstelle erhältlich. Gerne schicken wir auch Ihnen ein Exemplar zu.

„Wie heizt Ulm?“ – So lautete der Titel der diesjährigen unw-Stadthausveranstaltung. Damit haben wir ein fürwahr heißes Thema aufs Podium gebracht. Freie Plätze gab es im Saal so gut wie keine mehr. Einen ausführlichen Bericht finden Sie im Heft. Wie üblich haben wir wieder 7 Fragen gestellt, diesmal an Simon Schöfisch, der den Vertrieb der Fernwärme Ulm GmbH (FUG) leitet: „70 Anschlüsse im Jahr sind möglich“.

Ferner stellen wir wieder zwei Mitgliedsunternehmen vor (e.systeme21: Klimaneutral mit Photovoltaik und Wasserstoff / Sparkasse Ulm investiert in nachhaltige Transformation), und berichten über unsere Feier zum 30-jährigen Bestehen des unw. Und schließlich bringen wir Informationen über Projekte, Veranstaltungen und Personen aus dem unw, die uns im Jahr 2023 beschäftigt haben. 

 

Publikationen des unw

 

 

1993–2023
(pdf – 11,7 MB)

1993–2023
Drei Jahrzehnte im Sinne der Nachhaltigkeit
Anlässlich der 30-Jahr-Feier erhielten Mitglieder des unw eine Urkunde und die neue Broschüre „1993–2023 – Drei Jahrzehnte im Sinne der Nachhaltigkeit“. Sie enthält eine Übersicht über alle ambitionierten Projekte und Stadthausveranstaltungen der vergangenen 30 Jahre.

unw (Hrsg.) 
Broschüre, 36 Seiten, Ulm, 2023
Erhältlich ist die gedruckte Broschüre unter [icon name=“envelope-square“ prefix=“fas“] info@unw-ulm.de

 

Titelseite_Naturgartenfibel_Barbara HelèneNatur GARTEN fibel
wild ist das neue ordentlich Wie man beim Werkeln im Garten etwas gegen das Insektensterben unternehmen kann und sich gleichzeitig glücklich macht – darum geht es in dieser kleinen Fibel der naturnahen Gartengestaltung. – Probeauszug

unw (Hrsg.), Barbara Heléne (Redaktion), Stadt Ulm (fachl. Unterstützung),
Broschüre, 66 Seiten, Ulm, 2022
Erhältlich im Shop der Autorin (7 € inkl. Versand)

 

Titelseite_BroschüreSolare Energien und Energieeffizienz – praktisch erlebbar
Geförderte Projekte der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm 2015 – 2019

unw (Hrsg.),
Broschüre, 39 Seiten, Ulm, 2019
Erhältlich über die unw-Geschäftsstelle oder hier als Download
Gefördert durch die Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm

 

 

Klimasparbuch Ulm und Neu-Ulm 2020/21
Klima schützen & Geld sparen

unw, oekom e.V. (Hrsg.)
112 Seiten, oekom verlag München, 2020
ISBN-13: 978-3-96238-041-0  

 

 

 

Klimasparbuch Ulm und Neu-Ulm 2018/19Titelbild Klimasparbuch Ulm und Neu-Ulm 2018/19
Klima schützen & Geld sparen

Stadt Ulm, unw, oekom e.V. (Hrsg.)
112 Seiten, oekom verlag München, 2018
ISBN-13: 978-3-96238-041-0    

 

 

 

Leuchtturmprojekte aus der Ulmer Region 
CSR Beispiele aus der Praxis Ulmer Netzwerk gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand

unw, 2014, 
Broschüre, 36 Seiten, A4.
Erhältlich über die unw-Geschäftsstelle oder hier als Download
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für Deutschland  

 

 

Für die Zukunft gebaut - TitelseiteFür die Zukunft gebaut
Beispielhafte Objekte und Projekte für nachhaltiges Bauen aus Ulm, Neu-Ulm und der Region

Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm, 2014,
Broschur, 72 Seiten, 70 Farbabbildungen, 21 x 26 cm.
ISBN: 978-3-88294-453-2
Erhältlich über die unw-Geschäftsstelle 

 

 

Kooperative Lösungen mit Runden Tischen
Handbuch des unw in Zusammenarbeit mit fünf Ulmer Unternehmen

Oktober 1999, 97 S. + Anhang
Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Ministerium für Umwelt und Verkehr, Baden-Württemberg